- Untermoräne
- moraine de fond
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Untermoräne — Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht. Sie ist Bestandteil der Glazialen Serie. Das typische Sediment der Grundmoräne ist der Geschiebemergel, den der Gletscher ablagerte.… … Deutsch Wikipedia
Moränen — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz. Moränen (v. frz.: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder… … Deutsch Wikipedia
Moränenhügel — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz. Moränen (v. frz.: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder… … Deutsch Wikipedia
Glazialmorphologie — Die Glazialmorphologie beschreibt und erklärt den Aufbau und die Entstehung der Oberflächenformen, die durch Gletscher und die Schmelzwässer eines Gletschers entstehen. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Aufbau von Gletschern 3 Moränen … Deutsch Wikipedia
Moräne — Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen (französisch: moraine „Geröll“) sind die Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder … Deutsch Wikipedia
Karl Gripp — Karl Christian Johannes Gripp (* 21. April 1891 in Hamburg; † 26. Februar 1985 in Lübeck)[1] war ein deutscher Geologe. Gripp studierte ab 1910 an der Universität Göttingen, in Grenoble und an der Universität Kiel, wo er 1914 bei Ewald Wüst (1875 … Deutsch Wikipedia